Testberichte

Apple Watch Schnellladegerät: Test & Alltagserfahrung

Du kennst das Drama: Die Apple Watch piepst warnend bei 15 % Akku, doch gleich geht’s zum Sport oder ins Meeting. Genau hier will das Apple Watch Schnellladegerät mit USB‑C‑Power‑Delivery‑Netzteil eingreifen. Ich habe das magnetische Duo vor ein paar Tagen über Amazon Vine erhalten, es seither täglich benutzt und schaue mir an, ob sich der Umstieg vom Originalkabel wirklich lohnt.


Seit der Lieferung liegt das Lade‑Set griffbereit auf meinem Schreibtisch und begleitet mich inzwischen auch neben das Bett. Morgens hänge ich die Watch nach dem Duschen an den magnetischen Puck, beim Frühstück ist sie meist schon wieder bei rund 80 %. Für eine komplette Ladung von 20 % auf 100 % brauche ich ziemlich exakt zweieinhalb Stunden – exakt die Zeit, die Apple selbst angibt. Der Unterschied: Beim Apple Watch Schnellladegerät bekommst du das 20‑W‑Netzteil gleich mitgeliefert und musst nicht erst nach dem passenden PD‑Charger suchen.

Die Handhabung ist herrlich simpel: Watch an den Puck halten, der starke Magnet zieht die Rückseite sauber ins Zentrum, der bekannte grüne Blitz erscheint, fertig. Auffällig ist das robuste Kabel – ein Meter Länge, dicker Mantel, flexibler Knickschutz. Selbst nach zahlreichen Ab‑ und Anstöpsel‑Sessions zeigt sich keine Spur von Kabelbruch oder Kerben. Gut zu wissen: Auf dem weißen Netzteil tummeln sich sämtliche Pflichtkennzeichnungen – CE, UKCA, FCC, RoHS – plus EU‑ und UK‑Repräsentanz‐Adresse. Das alles ist Pflicht, wird bei Import‑Zubehör aber leider viel zu oft weggelassen. Hier passt es.

Auch in Sachen Temperaturentwicklung bleibt das Lade‑Puck angenehm handwarm. Das integrierte Überspannungs‑ und Überhitzungsschutz‑System scheint seine Arbeit zu machen – gut für die Akku‑Gesundheit deiner Watch.

Vorteile

  • Robuste Verarbeitung: dicker Kabelmantel, sauberer Knickschutz, fester Magnet.
  • 20 W PD‑Netzteil inklusive: kein zusätzliches Zubehör nötig.
  • Volle Zertifizierung: CE, UKCA, FCC, RoHS + EU‑/UK‑Repräsentanz.
  • Ladezeit wie beim Original: 0 → 100 % in ca. 2,5 h (Series 6).
  • Einfaches Handling: Magnet zieht die Uhr zielsicher ins Zentrum.

Nachteile

  • Rein weißes Design: Verfärbungen sind langfristig möglich – allerdings dasselbe Problem, das wir auch von Apples eigenen Kabeln kennen.
  • Nur 1 m Kabellänge: Für Sofa‑Surfer oder seltene Steckdosen kann das knapp werden.

Fazit

Nach mehreren Tagen im Dauereinsatz hat sich das Apple Watch Schnellladegerät als zuverlässiger Alltagsbegleiter erwiesen. Ladegeschwindigkeit, Haptik und Sicherheitskennzeichnungen liegen auf Original‑Niveau, während das mitgelieferte 20‑W‑Netzteil den Geldbeutel für einen Extra‑Kauf schont. Wer also ein Ersatz‑ oder Zweitladekabel mit EU‑Stecker sucht, bekommt hier ein rundes Gesamtpaket – mit denselben kleinen Schönheitsfehlern wie bei Apple selbst (weiße Farbe, kurze Kabellänge), aber ohne echte Show‑Stopper.

Klare Empfehlung: Greif zu, wenn du deine Watch schnell, sicher und ohne Bastellösung laden willst.

Zum Produkt bei Amazon → https://amzn.to/3S6zFRb


Dieser Artikel wurde mir persönlich ausgewählt und von Amazon kostenfrei im Rahmen des Amazon‑Vine‑Programms für eine objektive Bewertung zur Verfügung gestellt. Die Bewertung spiegelt ausschließlich meine eigene Erfahrung wider.

Abonniere unsere Newsletter und bleibe auf dem Laufenden. Keine Weitergabe von Daten, kein Spam und keine Waschmaschinen oder sonstige Kosten.
Das hilft dir einfach nur dabei, keine Beiträge mehr zu verpassen.
Themen

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, freue ich mich über eine kleine Anerkennung in Form eines Talers in meiner Kaffeekasse. Dafür musst du nur auf das Bild kicken.
Jede Spende trägt dazu bei, diesen Blog werbefrei zu halten und den Fortbestand zu sichern.
Ihr ermöglicht es mir, qualitativ hochwertige und authentische Inhalte zu erstellen, die im Einklang mit unseren gemeinsamen Werten stehen.

Vielen Dank für euer Vertrauen und eure Unterstützung.

Views: 3

Rico Mark Rüde

Seit 2002 widmet er sich der urbanen Erkundung, indem er unbekannte Orte aufspürt, die oft im Verborgenen liegen, obwohl sie mitten unter uns sind. Seine Entdeckungen hält er fotografisch fest und bereichert sie in seinem Blog mit ausführlichen Recherchen und Texten. Neben seinem Interesse für das Urbexing engagiert er sich auch im Schreiben von Geschichten und Büchern sowie im detailreichen Modellbau.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Dies könnte dich auch interessieren.
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"