Man mag mich verrückt nennen, aber hier ein wenig trockenlegen, durchfegen und indirekte Beleuchtung und schon hätten wir ein gemütlichen Restaurant. Wäre die Lage da nicht der kleine Nachteil. Mitten im Wald hinter einer heute noch aktiven Industrieanlage findet sich dieser alte Werksluftschutz. In U-Form in den Berg geklöppelt bot …
Lies mehr »U-Verlagerung Trusche
Definitiv eine der schönsten Anlagen, welche ich bisher besuchen durfte. Vieles in diesem Stollen ist noch im Original erhalten, Schmierereien finden sich hier gar keine. Diese „Untertage-Verlagerung“ sollte aus Kunstseide die Herstellung von Fallschirmseide übernehmen. Zwischen Ende November und Anfang Dezember 1944 und März 1945 wurden hier Fallschirme, Fallschirmbänder, Fallschirmschnüre, …
Lies mehr »De Brug Vroenhoven
Ursprünglich war das heutige Museum eine Bunkeranlage, welche Gefechtsstellung für die Brücke diente. Nur wenige Kilometer entfernt von Fort Eben Emael sollte hier auf belgischer Seite die Verbindung über den Albert-Kanal gehalten werden können. Jedoch begann genau an diesem Ort ein völlig anderes Kapitel für Belgien Der Zweite Weltkrieg begann …
Lies mehr »U-Verlagerung Schneider
Als Zulieferer der Rüstungsindustrie wurde Mitte 1944 für die Firma Wagner aus Wuppertal im Reichsministerium die Objektnummer 1118 für den Bau genehmigt. Diese U-Verlagerung erhielt den Decknamen „Schneider“. Dazu wurde ein großer Felsenkeller einer örtlichen Brauerei für die erforderlichen Zwecke aus- und umgebaut. Die Stollen wurden mit Schlacke aus einem …
Lies mehr »Der Hardt-Stollen
Wenn man sich die Bilder anschaut, mag man es kaum glauben, doch wir befinden uns mitten in er Stadt. Was ursprünglich einmal einfach nur ein Höhlensystem war, sollte während des Kalten Krieges zu einem unterirdischen Kraftwerk ausgebaut werden, welches auch noch bei schweren Bombenangriffen den Betrieb aufrecht erhalten konnte.
Lies mehr »LS-Stollen der Reichsbahn
Das Heulen des Fliegeralarms, die immer lauter werdenden Geräusche von Propellermotoren, Angstschweiß und stockender Atem… Wie es sich in den 40ern angefühlt haben muss, wenn man jederzeit mit einem Bombenteppich rechnen muss, können nur noch wenige nachvollziehen…
Lies mehr »Die Beschussanlage
Eine Anlange, welche zusammen mit seinem Nachbarn wohl zu den bekanntesten gehört. Im 2. Weltkrieg ursprünglich als Luftschutzanlage erbaut, wurden hier in späteren Zeiten Panzerplatten getestet.
Lies mehr »Hinter den 7 Bergen, bei den 7 Zwergen
Mitte des 14. Jahrhunderts begann man hier mit dem Abbau von Trachyttuff. Dieser wurde für den Backofenbau benutzt und wurde schnell weltweit bekannt und begehrt. Es entstanden zahlreiche Unternehmen die sich langsam teils mit System in den Berg arbeiteten. Später kam es vor das das eine oder andere Bergwerk verbunden …
Lies mehr »Der Honigbunker
Eine unscheinbare Industriebrache, irgendwo mitten im Ruhrgebiet, lässt auf den ersten Blick kaum Ahnen, welch andere Welt direkt unter den eigenen Füßen auf einen wartet. Verzweigte Tunnel, begonnene Stollen, Stalaktiten die wie Speere von der Decke ragen. Wer schonmal hier war, weiß, wovon ich rede. Und der Weg nach drinnen …
Lies mehr »Die Schlackenbahn
Die Schlackebahn: Ein faszinierender Lost Place im unter dem Ruhrgebiet. Einzigartig in ihrer Architektur, unter der Erde und teilweise sehr beklemmend. Das spannendste: An diesem verlassenen Ort finden sich noch fast unberührte Relikte aus dem zweiten Weltkrieg, manche bis zu 80 Jahre alt. Nach einem kurzen Fußmarsch am Ort des …
Lies mehr »