Wenn man sich die Bilder anschaut, mag man es kaum glauben, doch wir befinden uns mitten in er Stadt. Was ursprünglich einmal einfach nur ein Höhlensystem war, sollte während des Kalten Krieges zu einem unterirdischen Kraftwerk ausgebaut werden, welches auch noch bei schweren Bombenangriffen den Betrieb aufrecht erhalten konnte.
Lies mehr »Der Gasometer
Etwas außerhalb einer sterbenden belgischen Großstadt, steht im Schatten eines Kühlturms, ein kleiner Gasometer. Dieser gehörte einst zu dem dortigen Kohlekraftwerk, welches jedoch ebenfalls nicht mehr in Betrieb ist und sich im Abbau befindet. Dieser hier ist zwar nicht so groß und imposant wie sein Bruder mit dem Namen “Space …
Lies mehr »Die alte Zisterne
Eigentlich an sich nichts Spektakuläres, ein alter Wasserspeicher, welcher irgendwann durch moderner Technik abgelöst wurde. Und dennoch fand ich die Location mitten im Ruhrpott richtig Klasse, allein schon weil man das Gefühl hatte, in einem alten Kellergewölbe einer Burg rumzutapsen.
Lies mehr »Kernkraftwerk Tschernobyl (Tschornobylska AES)
Das heute stillgelegte Kernkraftwerk Tschernobyl (ukrainisch Чорно́бильська АЕС (Tschornobylska AES), russisch Чернобыльская АЭС им. В. И. Ленина (Tschernobylskaja AES im. W. I. Lenina), übersetzt „Tschernobyler Kernkraftwerk namens W. I. Lenin“) befindet sich im Norden der Ukraine nahe der ukrainisch-weißrussischen Grenze. Es ist etwa vier Kilometer von der Stadt Prypjat und …
Lies mehr »Nicht fertiggestellte Blöcke 5 und 6 des ChNPP
Die Blöcke 5 und 6 waren ab 1981 etwas abseits der Blöcke 1 bis 4 im Bau. Block 5 hätte im Herbst 1986 den Probebetrieb aufnehmen sollen, Block 6 war 1986 zur Hälfte fertiggestellt. Trotz des Super-GAUs in Block 4 wurde zunächst an beiden Blöcken weitergebaut. Durch die hohe radioaktive …
Lies mehr »