An und für sich eigentlich keine besonders spektakuläre Location diese Norton-Werke. Ich finde alte Industrie-Locations dennoch immer sehenswert. Zwar mangelt es hier oft an schönen Details, wobei das meist eher an mangelnder Suche liegt, jedoch wird dies oft durch vorhandene Street-Art und Lichtspiele wett gemacht, die solchen Orten einen speziellen Charme verleihen. Ich für meinen Teil gehe hier immer gerne auf Spurensuche. Schließlich habe ich mir den Weg gemacht, dann soll er auch nicht umsonst sein.
Norton blickt auf 80 Jahre Unternehmensgeschichte zurück
Das Unternehmen selbst nahm 1910 seinen Betrieb mit ursprünglich 60 Mitarbeitern auf. Produziert wurden hier überwiegend Schleifmittel und feuerfeste Erzeugnisse.
Wie bei vielen Unternehmen, beschäftigte auch dieses während des zweiten Weltkrieges Zwangsarbeiter, die nicht unweit des Geländes untergebracht waren. Bombenangriffe gegen Ende des Krieges zerstörten Teile der Fabrik.
Nach dem Krieg ging es der Firma aufgrund der hohen Nachfrage von Schleifmitteln sehr gut und das Unternehmen vergrößerte sich mit der Zeit immer mehr.
Anfang der 90 wurde das Unternehmen an Franzosen verkauft, woraufhin ein Teil der Belegschaft an andere Standorte verlegt, der Rest entlassen und das Werk geschlossen wurde.
Somit gingen hier nach rund 80 Jahren Produktion die Lichter endgültig aus.