BergbauIndustrieLost PlacesLuftschutzMilitärU-Verlagerungen

U-Verlagerung Schneider

Als Zulieferer der Rüstungsindustrie wurde Mitte 1944 für die Firma Wagner aus Wuppertal im Reichsministerium die Objektnummer 1118 für den Bau genehmigt. Diese U-Verlagerung erhielt den Decknamen „Schneider“. Dazu wurde ein großer Felsenkeller einer örtlichen Brauerei für die erforderlichen Zwecke aus- und umgebaut. Die Stollen wurden mit Schlacke aus einem nahegelegenen Stahlwerk aufgefüllt und begradigt. Die Arbeitsflächen wurden im Anschluss betoniert. Für eine schnellere und effizientere Produktion wurden zusätzlich noch Gleise mit 60cm Spurweite installiert.
Nachdem die einzelnen Kammern und Abtrennungen eingebaut worden waren, folgen nun zu guter Letzt noch Strom und Licht, damit die Arbeit aufgenommen werden konnte.
Zusätzlich diente ein Wetterschacht zur Luftzirkulation und als Notausgang.
Zu erwähnen wäre hier, dass für den Bau keine Zwangsarbeiter zum Einsatz kamen. Die Firma Wagner setzte Arbeitskräfte aus dem Werkseigenen Häftlingslager ein. Für diese Periode waren die Bedingungen wesentlich besser als in den meisten anderen Fällen. Die Baracken besaßen richtige Sanitäranlagen und es soll wohl auch einen geringen Lohn gegeben haben.
Produziert wurden hier kriegswichtige Kunststofferzeugnisse. Es wurden verschiedene Plastik- und Gummiteile hergestellt. Vor allem Asphaltbänder, Dichtungsringe, Isolierband, Gewebeband, Kabel und kleine druckresistente Präzisions-Rohrleitungen.
Ende 1944 wurden Lieferungen an die U-Verlagerungen Ofen, Sperber und Taube abtransportiert und im Januar 1945 gingen Großlieferungen an die U-Verlagerungen Dachs und Schwalbe heraus.
März 1945 kommt der Bahnverkehr durch Bombenangriffe auf die Gleisanlagen zum Erliegen und die untertägige Produktion in der U-Verlagerung Schneider kommt zum endgültigen Stillstand. Nach dem Krieg wurden die Maschinen entfernt und der Stollen als Lager und für Produktionsreste genutzt weiter genutzt. Heute ist die U-Verlagerung durch die Baulichen Maßnahmen auf dem Gelände verfüllt worden und somit nicht mehr befahrbar.

Frisch ↔ Lange Verlassen
Einmal kurz durchwischen ↔ Morbider Charme
Vandalismus ↔ Natürlicher Verfall
Leere Räume ↔ Viel zu entdecken
Schöne Weitwinkelmotive
Detailaufnahmen
Außenaufnahmen
Persönliche Wertung

User Rating: Be the first one !
Abonniere meine Newsletter und schließe dich 349 anderen Abonnenten an. Keine Weitergabe von Daten, kein Spam und keine Waschmaschinen oder sonstige Kosten.
Das hilft dir einfach nur dabei, keinen meiner Beiträge mehr zu verpassen.
Die Email kommt auch nur einmal die Woche Sonntags als Zusammenfassung, damit dein Postfach auch nicht überfüllt ist.

Ich danke dir für deine Unterstützung!
Themen

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, dann freue ich mich über eine kleine Anerkennung in Form eines Talers in meiner Kaffeekasse. Jeder Beitrag hilft mir, meine Inhalte weiter zu veröffentlichen und dich noch besser zu informieren.

Kaffeekasse

Rico Mark Rüde

Als begeisterter Schleicher(Urbexer) treibt es ihn seit 2002 an die entlegensten Orte, die vielen nicht einmal bewusst sind, obwohl man jeden Tag daran vorbei läuft, oder fährt. Er hält alles fotografisch fest und in diesem Blog wird dies dann, ergänzt durch Recherchen und Texte zu einem neuen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"