Lost PlacesMilitär

Fort de Chartreuse

Dieses Fort ist eines von 14, welche als Verteidigungsring um Lüttich gebaut wurden. Zwischen 1880 und 1890 wurde somit mit dem damals neuen Baustoff Stahlbeton ein Verteidigungswall mit damals hochmodernen Waffen geschaffen.
Die belgischen Ingenieure hatten sich bei der Berechnung der Wand- und Deckenstärken an der Durchschlagskraft der deutschen 21-Zentimeter-Mörser orientiert. Höchstens mehrere Treffer an genau derselben Stellen hätten die Befestigungen zerstören können.
Dies half jedoch nicht im ersten Weltkrieg, in welchem die deutschen nach massivem Widerstand der Belgier die Verteidigungsstellungen mit Dicken Bertha´s und geliehenen Schlanke Emma´s von den Österreichern unter Beschuss nahmen.
Der Beschuss war grausam effizient. Die Befestigungen hatten den 30,5-Zentimeter-Granaten nichts entgegenzusetzen, noch weniger natürlich den allerdings viel selteneren 42-Zentimeter-Geschossen aus den beiden Dicken Berthas.

Welcher Geschütztyp welche Zerstörungen genau verursachte, blieb unklar – vor allem, weil die Propaganda die Treffer verherrlichte und nur gelegentlich zwischen den beiden Typen von Belagerungsgeschützen unterschied.
Der Feind sollte ja nicht erfahren, wie viele der Kanonen das deutsche Heer einsetzen konnte und wo ihre Grenzen lagen.
Somit viel Lüttich im August 1914 endgültig an die deutschen.

Im zweiten Weltkrieg diente das Fort als Gefangenenlager für die deutsche Wehrmacht.

Mittlerweile verfallen alle Gebäude und wurden zum größten Teil von der Natur zurück erobert.

Frisch ↔ Lange Verlassen
Einmal kurz durchwischen ↔ Morbider Charme
Vandalismus ↔ Natürlicher Verfall
Leere Räume ↔ Viel zu entdecken
Schöne Weitwinkelmotive
Detailaufnahmen
Außenaufnahmen
Persönliche Wertung

User Rating: Be the first one !

Aufrufe: 634

Abonniere meine Newsletter und schließe dich 335 anderen Abonnenten an. Keine Weitergabe von Daten, kein Spam und keine Waschmaschinen oder sonstige Kosten.
Das hilft dir einfach nur dabei, keinen meiner Beiträge mehr zu verpassen.
Die Email kommt auch nur einmal die Woche Sonntags als Zusammenfassung, damit dein Postfach auch nicht überfüllt ist.

Ich danke dir für deine Unterstützung!
Themen

Wenn du meine Arbeit unterstützen möchtest, dann freue ich mich über eine kleine Anerkennung in Form eines Talers in meiner Kaffeekasse. Jeder Beitrag hilft mir, meine Inhalte weiter zu veröffentlichen und dich noch besser zu informieren.

Kaffeekasse

Rico Mark Rüde

Als begeisterter Schleicher(Urbexer) treibt es ihn seit 2002 an die entlegensten Orte, die vielen nicht einmal bewusst sind, obwohl man jeden Tag daran vorbei läuft, oder fährt. Er hält alles fotografisch fest und in diesem Blog wird dies dann, ergänzt durch Recherchen und Texte zu einem neuen Artikel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Überprüfen Sie auch
Schließen
Schaltfläche "Zurück zum Anfang"